Resilient Cities setzt für das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz das Projekt „Klimafit in Brandenburg“ um. Ziel ist es, Tandems aus Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammenzubringen und eine niedrigschwellige Maßnahme innerhalb von 8 Wochen umzusetzen.
Zum Auftakt fand ein Trainingscamp bei Leuchtturm LOUISE in der Lausitz statt. Die Tandems starteten mit einem Erlebnisspaziergang auf der Kleinen Elster in 2er Kajaks zu Niedrigwasser und Wasserrückhalt. Anschließend wurden die jeweiligen Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten von Verwaltung und Zivilgesellschaft sichtbar gemacht, die Ausgangslage in der eigenen Kommune erarbeitet und eine erste 8-Wochen-Ideen durchgespielt.
In den Kommunen finden nun Workshops zu „8-Wochen-Ideen“ statt, bei denen sich Teams aus Verwaltung und Zivilgesellschaft finden, die kleine oder temporäre Lösung wie Beschattungen, Pflanzaktionen oder eine Trinkwasserausgabe innerhalb von 8 Wochen umsetzen. So entstehen Prototypen für Lösungen, Erfahrungen und Vertrauen für die dauerhafte Verankerung, beispielsweise über Klimaanpassungskonzepte.
Die Ergebnisse und Erfahrungen der Tandems werden bei einer Abschlussveranstaltung im September 2024 im Rahmen der Woche der Klimaanpassung vorgestellt.
Es haben insgesamt 5 Kommunen geschafft, im relativ kurzen Bewerbungszeitraum ein Tandem auf die Beine zu stellen sich zu bewerben. Die Klima-Tandems bringen eine große Vielfalt von Personen und Akteuren zusammen, von der Verwaltung bis hin zu Bürger*innen, Schulen und Vereinen. Diese Vielfalt wurde in der Jurysitzung am 19. April 2024, bei der alle Bewerbungen besprochen wurden, sehr wertgeschätzt, genauso wie die Motivation, Neugier und ersten Ideen der Tandems. Folgende Kommunen sind bei »Klimafit in Brandenburg« dabei: Beeskow, mit Unterstützung des Landkreises Oder-Spree, Luckau, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Wriezen
Unsere Lieblingsplätze leiden unter den veränderten klimatischen Bedingungen: Hitze, Trockenheit, Starkregen und Stürmen. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg lädt Sie ein, diese Herausforderung partnerschaftlich vor Ort anzugehen. Steigen Sie mit diesem Schulungs- und Unterstützungsangebot in die Klimaanpassung ein, machen Sie diese zum Gespräch in Ihrer Kommune. Mit dem neuen Wissen erhalten Sie eine gute Basis, um das Thema künftig über kommunale Konzepte zu verankern und in Ihre Entscheidungen langfristig miteinzubeziehen.
Als ersten Schritt bilden Sie für eine partnerschaftliche Klimaanpassung vor Ort ein Klima-Tandem. Dieses Tandem soll sich aus einem Vertreter der Kommunalverwaltung und einem Vertreter aus der Zivilgesellschaft (zum Beispiel engagierte Bürger, Verein) oder aus einem Unternehmen zusammensetzen. Wissen erhalten Sie als Klima-Tandem in einem Trainingscamp. Im Anschluss werden Sie in der Lage sein, in Eigeninitiative eine erste niedrigschwellige Klimaanpassungsmaßnahme in Ihrer Kommune innerhalb von 8 Wochen umzusetzen.
Bewerben Sie sich als Klima-Tandem, möglichst mit ersten Ideen. Aus den Einsendungen wählt eine Jury 6 Klima-Tandems aus, die eine Teilnahme an einem Trainingscamp in der ehemaligen Brikettfabrik LOUISE für 2 Personen (13.-15. Mai 2024) erhalten. Im Anschluss werden Sie durch einen moderierten Workshop vor Ort unterstützt, mit dem Sie den Kreis des Tandems erweitern und eine Idee finden, die Sie gemeinsam in 8 Wochen in Ihrer Kommune umsetzen (Sommer 2024).
Wissen und Werkzeuge in den Bereichen Klimaanpassung, rechtzeitige Beteiligung lokaler Akteure und Kommunikation zur Akzeptanzerhöhung kommunalen Handelns.
Kompetenzaufbau durch schnelles Anwenden des Wissens, verbunden mit einer engen persönlichen Begleitung durch erfahrene Coaches/Mentoren.
Verständnis für die Handlungslogiken, die Möglichkeiten und die Grenzen kommunaler Verwaltungen und Zivilgesellschaft, Fähigkeit zum Anstoßen von strategischen Partnerschaften.
Vernetzung mit engagierten Akteuren in der Kommune und im Land Brandenburg.
Einstieg in die Klimaanpassung, Vorbereitung für kommunale Konzepte und rechtzeitige Beachtung / Berücksichtigung bei künftigen kommunalen Entscheidungen.
Schnelles lernen und frühe Erfolge durch die Umsetzung einer niedrigschwelligen Maßnahme.
Vertrauen, verbesserte Kommunikation und neue Formate der Beteiligung.
Attraktive Öffentlichkeitsarbeit, Sichtbarkeit der eigenen Kommune im Land Brandenburg und Vernetzung.
Naheliegend sind Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Klimaschutz- und Klimaanpassung sowie Bürgermeister*innen.
Da Klimaanpassung ein Querschnittsthema ist, sind Personen aus den Verwaltungsbereichen: Stadtentwicklung, Bau, Gesundheit, Soziales, Bildung, Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit genauso geeignet.
Es können Personen aus allen Bereichen mitmachen. Beispiele sind die Freiwillige Feuerwehren, Elternbeiräte, Kitas, der Gesundheitsbereich, Seniorenbeauftragte, Unternehmen, Natur- und Umweltschutzverbände, Sport- und Kulturvereine.
Ebenso können Personen teilnehmen, die sich als Bürger*in verstehen und sich engagieren möchten. Es braucht keine Vorkenntnisse für die Teilnahme: Offenheit, Neugier und die ganz eigene Perspektive sind das, was zählt.
Als Stadtverwaltung: Fragen Sie engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft, ob diese selber teilnehmen oder Ihnen andere Personen empfehlen können. In der Ansprache können Sie die Themen Klimaanpassung und gesellschaftlicher Zusammenhalt mit dem Kernthema des Akteurs, den Sie ansprechen, verbinden.
Als zivilgesellschaftlicher Akteur: Wenn Sie direkt den*die Bürgermeister*in ansprechen, setzen Sie das Thema schnell in der Stadtverwaltung. Sie können sich auch an die zuständige Person für Klimaschutz/-anpassung bzw. für Bürgerbeteiligung wenden.
Treffen Sie sich als Klima-Tandem erstmal unverbindlich, lernen sich kennen und tauschen Sie Ideen für die Bewerbung aus.
Jeanne Demuth – Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klima Brandenburg
Daniela Michalski – Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) im Deutsches Institut für Urbanistik,
Edith Gensler – Bürgerin, Mit-Initiatorin von »Kleinstadt Klimafit Erkner 2022«
Robert Kausmann – Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam
Laufzeit des Wettbewerbs: 15. März bis 17. April 2024
Jury-Auswahl der teilnehmenden Kommunen: Beginn der Woche vom 22. April 2024
Trainingscamp: 13.-15. Mai 2024
Ort des Trainingscamps: Leuchtturm LOUISE in der Verbandsgemeinde Liebenwerda
Moderierte Workshops in den Kommunen: Juni bis Juli 2024
Umsetzung der niedrigschwelligen Maßnahme: 8 Wochen nach dem Workshop
Abschlussveranstaltung (online): mit den 6 Kommunen, der Jury und dem Umweltministerium in der Woche vom 16. September 2024
Das Trainingscamp findet in der ehemaligen Brikettfabrik LOUISE in der Verbandsgemeinde Liebenwerda statt. Unser Gastgeber vor Ort ist der Zukunftsort Leuchtturm LOUISE. Die Teilnahme an dem Trainingscamp ist für beide Tandempartner kostenfrei (inklusive Übernachtung und Verpflegung).
12:00 | Ankommen und Mittagessen |
13:00 | Kennenlernen und Vorstellung des Veränderungsmodells für schnelles Handeln von Verwaltung und Zivilgesellschaft |
14:30 | Wissen zu Klimaanpassung und Beteiligung, Analyse der eigenen Ausgangslage |
17:00 | Führung durch die ehemalige Brikettfabrik LOUISE und Gute-Praxis Beispiele für Klimaanpassung |
19:00 | Gemeinsames Abendessen |
9:00 | Erlebnisspaziergang zum Thema Wasser |
11:00 | Entwicklung erster Ideen für niedrigschwellige Maßnahmen in der eigenen Kommune |
13:00 | Mittagessen |
14:00 | Wissen: Öffentlichkeitsarbeit, erlebnisorientierte Formate und lokale (Erfolgs-)Geschichten zu Klimaanpassung |
16:00 | Reflektion und Entwicklung der eigenen Kompetenzen zu Kommunikation, partizipativem Führen und strategischen Allianzen |
19:00 | Gemeinsames Abendessen mit Gästen |
9:00 | Wissen: Kommunale Konzepte zu Klimaanpassung als langfristigen Rahmen |
11:00 | Klimaanpassung in der eigenen Kommune starten: Den moderierten Workshop zu 8-Wochen Ideen planen |
13:00 | Mittagessen |
14:00 | Zusammenschau, Vernetzung und Abschluss |
15:00 | Ende |
Im Zuge von Ideensammlungen werden Orte identifiziert und Lösungsansätze zum Erhalt oder zur Verbesserung dieser Orte gesammelt. Meist entstehen hierbei Ideen, die zu ihrer Umsetzung ein hohes Maß an Zeit, Finanzen und Genehmigungen benötigen. Viele Veränderungsprozesse enden genau an dieser Stelle.
8-Wochen-Ideen greifen die Essenz grosser Ideen auf und transformieren sie in temporäre Lösungen, die innerhalb von acht Wochen mit vorhandenen Resourcen umgesetzt werden. So werden Ideen schnell sichtbar und greifbar. Die Qualitäten von Lösungsansätzen können so getestet und weiterentwickelt werden um darauf aufbauend zu verstetigen und zu skalieren.
Beispiele für 8-Wochen-Ideen:
Verteilen von Trinkwasser an Orten des Alltags zu Zeiten in denen vulnerable Gruppen einer besonderen Hitzebelastung ausgesetzt sind. (Identifikation von allgemeinem Bedarf und guten Standorten für mögliche Trinkwasserbrunnen)
Installation einer »Mitfahrbank« und eines Anmeldesystems. (Analyse von Bedarf und Auswirkungen auf andere Transportsysteme)
Erstellung einer digitalen »Lieblingsplatzkarte« auf der alle Orte verzeichnet sind, die bei Hitze Erholung und Schutz bieten. (Identifikation und Kommunikation vorhandener Potenziale)
Einfache Konstruktionen für »Schatteninseln« , die das Verweilen an Orten mit grosser Hitze angenehmer machen. (Entwicklung einfacher, übertragbarer Lösungen)
Der Workshop findet mit 10-12 Teilnehmer*innen in Ihrer Kommune statt und wird von Resilient Cities moderiert. Wichtig ist eine vielfältige Gruppe aus Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft, jung und alt, Neuzugezogenen und Alteingesessenen.
Ziel ist es, mit einer neuen Perspektive die eigene Stadt zu erkunden, Wissen aufzubauen und eine Idee zu finden, die gemeinsam innerhalb der nächste 8-Wochen umgesetzt wird.
14:30 | Treffpunkt mit Kaffee und Kuchen an einem symbolträchtigen Ort in der Stadt |
15:00 | Erlebnisspaziergang zu Orten, die vom Klimawandel betroffen sind und Sammlung von Ideen für diese Orte |
17:00 | Einführung in das Veränderungsmodell von Resilient Cities, Vorstellung und Priorisierung der Ideen |
19:00 | Gemeinsames Abendessen |
9:00 | Ankommen |
9:30 | Reflektion und offener Austausch |
10:30 | Das machen wir als Erstes! Unsere Idee so entwickeln und planen, dass wir sie in 8 Wochen umsetzen können |
12:30 | Zusammenschau, Vernetzung und nächste Schritte |
13:30 | Gemeinsames Mittagessen |
Das Projekt »Klimafit in Brandenburg – Klima-Tandem« wird gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg.