Bei diesem Trainingsprogramm haben Tandems aus Verwaltung und Zivilgesellschaft in vier Kommunen niedrigschwellige Maßnahmen innerhalb von 8 Wochen umgesetzt.
Wasseraktionstag Luckenwalde 2024
Kommunen wurden eingeladen ein Tandem mit einer Person aus der Verwaltung und einer aus der Zivilgesellschaft zu bilden und eine erste Idee für Maßnahmen zur Klimaanpassung in Ihrer Kommune zu formulieren.
Das Trainingscamp fand bei Leuchtturm LOUISE in der Lausitz statt. Hier lernten die Tandems Grundlagen zu Klimaanpassung, Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam erlebten sie in 2er Kajaks die Renaturierung der Kleinen Elster als Prototyp zu Niedrigwasser und Wasserrückhalt. Bei der Erarbeitung der Ausgangslage in den eigenen Kommunen wurden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten von Verwaltung und Zivilgesellschaft sichtbar gemacht und die Tandems entwickelten ein tieferes Verständnis für einander. Zur Vorbereitung der Workshops in den Kommunen wurden erste Ideen für temporäre Lösungen bearbeitet und vorbereitet.
Die Workshops wurden von den Tandems in ihren Kommunen vorbereitet und durch Resilient Cities geleitet. Am ersten Tag suchten gemischte Gruppen aus Zivilgesellschaft und Verwaltung nach Orten, die vom Klimawandel besonders betroffen sind. Sie entwickelten gemeinsam kleine Visionen wie diese Orte verändert werden könnten und stimmten darüber ab welche Idee tatsächlich umgesetzt werden soll. Am zweiten Tag erarbeiteten sie einen Zeitplan und verteilten die Aufgaben für die nächsten 8 Wochen.
Eine wandernde Installation aus einem gespendeten Baum und zwei Bänken vom Bauhof wurde in Luckau aufgestellt und lud zum Verweilen ein. Diese sollte im Laufe der Monate an verschiedene Orte im Stadtgebiet wandern. Die durch das Projekt erzeugte Aufmerksamkeit beförderte allerdings eine neue Allianz mit einem Gymnasium und einer Kita. Der Wanderbaum fand auf dem Gelände der Kita eine dauerhafte Bleibe und wird durch Schüler des Gymnasiums betreut. Der Wanderbaum soll nun als Blaupause für weitere Baumpflanzungen dienen.
In Zusammenarbeit mit dem THW wurde in Luckenwalde ein temporärer Wasserspielplatz realisiert und Kinder konnten mit Hilfe von Oberflächenthermometern den Spielplatz und das Umfeld erkunden und weitere Handlungsbedarfe sammeln. Künftig soll der Wasseraktionstag jährlich stattfinden.
Ein mobiler Schattenplatz in Beeskow. Schwer genug um nicht zu verschwinden, leicht genug um auf dem Marktplatz zu wandern und so die Benutzer dazu einzuladen relevante Orte zu definieren. Weitere mobile Pergolas sollen künftig entstehen und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt bei Hitze verbessern.
Regenwasser im Stadtgebiet aufzufangen und über Gießpatenschaften zu nutzen um die Stadt grüner zu machen ist das Ziel des Klimatandems in Ludwigsfelde. Eine erste Tonne wurde aufgestellt und weitere sind in Kooperation mit einem kommunalen Wohungsbauunternehmen in Planung.
Das Projekt »Klimafit in Brandenburg – Klima-Tandem« wurde gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg.