KlimaTandemKlimatyczny

Kiez zu Kiez Vernetzung zwischen Berlin und Wrocław

Zwei Stadtteile, viele Gemeinsamkeiten

Wedding-Zentrum in Berlin und Nadodrze in Wrocław sind lebendige, vielfältige Stadtteile mit bewegter Geschichte – und großen Herausforderungen. Beide Gebiete sind stark verdichtet, leiden unter Umweltbelastungen wie Lärm, schlechter Luft und Hitze, und viele Menschen leben unter schwierigen sozialen Bedingungen.

In Berlin-Wedding prägt die Mischung aus alter Arbeitersiedlung und neuer Gentrifizierung das Bild. Trotz positiver Entwicklungen kämpft der Stadtteil mit einem schlechten Ruf und vernachlässigten öffentlichen Räumen.

Nadodrze in Wrocław war lange ein sozialer Brennpunkt. Seit 2005 gibt es erste Aufwertungsmaßnahmen – doch oft ohne die Beteiligung der Anwohnenden.

Warum ein Tandemprojekt?
Beide Stadtteile stehen vor ähnlichen Herausforderungen – und können viel voneinander lernen. Im Projekt KlimaTandemKlimatyczny vernetzen sich engagierte Menschen aus beiden Kiezen, um gemeinsam nach Lösungen für ein lebenswerteres, klimaangepasstes Umfeld zu suchen.

Unser Konzept: Gemeinsam für ein klimaresilientes Miteinander

Wie können Stadtteile in Berlin und Wrocław voneinander lernen und gemeinsam kreative Lösungen für den Klimawandel entwickeln? Genau das ist die Idee hinter KlimaTandemKlimatyczny.

Das Projekt bringt engagierte Menschen, Initiativen und Fachleute aus beiden Städten zusammen. Ziel ist es, auf Stadtteilebene zusammenzuarbeiten, Erfahrungen zu teilen und neue Wege für mehr Klimaanpassung und Lebensqualität zu finden. Dabei setzen wir auf kreative Methoden, die Beteiligung lebendig und effektiv machen – von Design und Kunst über Bildung bis hin zu systemischem Wandel.

Mitmachen, mitdenken, mitgestalten

Wir arbeiten mit bewährten Beteiligungsformaten wie Cultural Probes, interaktiven Prototypen und digitalen Beteiligungsplattformen. Diese wurden bereits erfolgreich in Projekten in Berlin und Polen eingesetzt.

Ein besonderes Highlight ist die „8-Wochen-Idee“: In einem überschaubaren Zeitraum entwickeln Gruppen gemeinsam konkrete Ideen für ihren Kiez. Das stärkt Vertrauen, fördert den Austausch und bringt schnell greifbare Ergebnisse.

Klimaanpassung beginnt vor der Haustür

Zum Start des Projekts setzen wir den „Klima-Tester“ ein – ein kreatives Werkzeug, mit dem Anwohnende ihre Umgebung erkunden können:
Welche Orte sind besonders vom Klimawandel betroffen? Wo braucht es mehr Schatten, bessere Luft oder neue Ideen für grüne Räume?

Mit einer Kiezkarte in der Hand gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungstour, halten Beobachtungen fest und sammeln Vorschläge. In einem gemeinsamen Workshop werden die Fundstücke vorgestellt und weiterentwickelt – eine spannende Reise zu mehr Klimabewusstsein und Mitgestaltung im eigenen Umfeld.

 

Unsere Ziele: Gemeinsam für ein besseres Klima – lokal und grenzüberschreitend

Mit KlimaTandemKlimatyczny möchten wir mehr als nur ein Projekt umsetzen – wir wollen eine dauerhafte, lebendige Zusammenarbeit zwischen Berlin und Wrocław aufbauen und gleichzeitig einen Beitrag zur deutsch-polnischen Kooperation leisten.

Klimawandel kennt keine Grenzen – unsere Lösungen auch nicht.
Deshalb bringen wir Menschen aus beiden Städten zusammen: Anwohner*innen, Engagierte, Fachleute und lokale Verwaltungen arbeiten Hand in Hand. Im Mittelpunkt steht der direkte Austausch zwischen den Stadtteilen Berlin-Wedding und Wrocław-Nadodrze – zwei Orte mit ähnlichen Herausforderungen und viel Potenzial zur gegenseitigen Inspiration.

Was wir erreichen wollen:

  • Verständigung stärken: Der Austausch fördert das gegenseitige Verständnis und zeigt, wie ähnlich unsere Themen rund um Klima und Stadtentwicklung sind.
  • Gemeinsam gestalten: Bürger*innen, Stadtteilnetzwerke und Schlüsselakteure entwickeln gemeinsam kreative und praktische Lösungen für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels – zum Beispiel Hitze, Lärm oder fehlende Grünflächen.
  • Verwaltung einbinden: Die Zusammenarbeit mit den lokalen Verwaltungen ist ein zentraler Baustein – damit Ideen nicht nur entstehen, sondern auch umgesetzt werden können.
  • Prototypen im öffentlichen Raum: In kleinen, greifbaren Projekten – sogenannten Prototypen – testen wir Ideen direkt vor Ort. So werden Lösungen für alle sichtbar und erlebbar.
  • Langfristige Wirkung: Die im Projekt entwickelten Ansätze sollen auch auf andere Stadtteile und Städte übertragbar sein und den Wissensaustausch über Grenzen hinweg stärken.

Die „8-Wochen-Idee“ – das Kernelement
In acht Wochen von der Idee zum Prototyp: Mit dieser Methode fördern wir Kreativität, Zusammenarbeit und schnelle Umsetzbarkeit. So entstehen echte Veränderungen – gemeinsam, konkret und direkt vor Ort.

Das Projekt ist Teil der Oder-Partnerschaft und zeigt, wie Europa auf lokaler Ebene funktionieren kann: durch Zusammenarbeit, Offenheit und den Mut, Neues zu wagen.

 

Für wen ist das Projekt gedacht?

KlimaTandemKlimatyczny lebt vom Mitmachen. Deshalb richten wir uns an alle, die ihre Nachbarschaft lebenswerter und klimafreundlicher gestalten möchten – ganz gleich, ob privat engagiert oder beruflich mit dem Stadtteil verbunden:

Bewohner:innen aus Wedding-Zentrum und Nadodrze
Du wohnst im Kiez und möchtest deine Ideen für ein besseres Klima einbringen? Dann bist du hier genau richtig! Deine Erfahrungen und Beobachtungen sind der Schlüssel für echte Veränderungen vor Ort.

Lokale Initiativen & Engagierte
Ob Nachbarschaftsprojekt, Senior*innentreff oder Stadtteilverein – alle, die sich bereits in Wedding oder Nadodrze einsetzen oder es bald tun wollen, sind herzlich eingeladen, Teil des Projekts zu werden und neue Impulse zu geben.

Mitarbeitende der Stadtverwaltungen
Wir freuen uns besonders über die Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der beiden Städte – von Klimaschutz- und Umweltämtern bis zu Stadtteilkoordinationen. Gemeinsam schaffen wir die Verbindung zwischen Bürgerideen und kommunalem Handeln – für nachhaltige Lösungen, die wirklich umgesetzt werden.

 

Unser Ansatz: kreativ, nachhaltig, gemeinsam

KlimaTandemKlimatyczny geht neue Wege: Statt fertige Lösungen „von oben“ vorzugeben, entwickeln wir gemeinsam mit den Menschen vor Ort Ideen, die wirklich funktionieren – und das grenzüberschreitend zwischen Berlin und Wrocław.

Was macht unseren Ansatz besonders?

Klimaanpassung mit und für die Nachbarschaft
Wir arbeiten direkt im Kiez – mit Prototypen, die im öffentlichen Raum ausprobiert werden können. Das sind einfache, kreative Lösungen, die aufzeigen, wie man mit Hitze, fehlendem Grün oder versiegelten Flächen besser umgehen kann. Sie sind so angelegt, dass sie weiterentwickelt und langfristig übernommen werden können.

Interaktive Methoden – greifbare Ergebnisse
Mit der „8-Wochen-Idee“ bringen wir Menschen zusammen, um in kurzer Zeit konkrete Klimalösungen zu entwerfen. Ergänzt wird das durch Tools wie die Cultural Probes, die auf kreative Weise die Sichtweisen der Anwohner*innen einfangen. So entsteht ein gemeinsames Bild der Herausforderungen – und viele Ideen für Veränderungen.

Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
Berlin und Wrocław verbindet mehr, als man denkt: Beide Städte stehen vor ähnlichen klimatischen Herausforderungen. Unser Projekt schafft Raum für echten Austausch und baut Netzwerke auf, die über nationale Grenzen hinaus wirken. Das stärkt nicht nur den Umgang mit dem Klimawandel, sondern auch die deutsch-polnische Partnerschaft.

Ein Modell für andere Städte
Gerade für Berlin bietet unser Projekt konkrete Antworten auf drängende Fragen der Stadtentwicklung: Wie können wir mit steigender Hitze, Starkregen oder zugebauten Flächen umgehen? Wie bringen wir Bürger*innen und Verwaltung besser ins Gespräch? Unser Ansatz liefert erprobte Lösungen – zum Mitmachen, Ausprobieren und Weiterdenken.

 

So läuft das Projekt ab: Schritt für Schritt zur klimafreundlichen Nachbarschaft

Unser Projekt KlimaTandemKlimatyczny besteht aus vier Phasen – von der ersten Idee bis zur Umsetzung im öffentlichen Raum. Dabei setzen wir auf Zusammenarbeit, Kreativität und Austausch zwischen Berlin-Wedding und Wrocław-Nadodrze.

Phase 1: Trainingscamp – gemeinsam lernen, Ideen entwickeln

Zum Start treffen sich die Tandem-Teams aus Berlin und Wrocław in Berlin. Beim Trainingscamp lernen sich die Teilnehmenden kennen, tauschen Erfahrungen aus und erhalten eine Einführung in das Format der „8-Wochen-Ideen“.
Gemeinsam erarbeiten sie, wie dieser Prozess in ihre Stadtteile eingebunden werden kann – mit besonderem Fokus auf Beteiligung, Klimaanpassung und dem Verständnis für lokale Bedürfnisse und Akteur:innen.
Das Camp bietet viel Raum für gegenseitiges Lernen zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft – und den Startschuss für die deutsch-polnische Zusammenarbeit.

Phase 2: Der 8-Wochen-Workshop – von der Idee zum Plan

Jetzt wird’s konkret: In beiden Städten starten lokale Workshops, in denen die Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen Orte in ihrem Kiez erkunden, die besonders vom Klimawandel betroffen sind – unterstützt vom „Klima-Tester“.

Aus den Beobachtungen entstehen Visionen und erste Pläne für kleine, umsetzbare Lösungen: sogenannte Prototypen, die innerhalb von acht Wochen umgesetzt werden können – kostengünstig, kreativ und wirkungsvoll.

Die Gruppen teilen sich in drei Bereiche auf:

  • Design & Umsetzung – Wie sieht die Lösung aus? Was wird gebraucht?
  • Storytelling – Wie wird die Idee kommuniziert und erlebbar gemacht?
  • Genehmigungen & Technik – Was muss beachtet werden, um im öffentlichen Raum aktiv zu werden?

Ein realistischer Zeitplan wird erstellt – gemeinsam mit Ansprechpartner*innen aus der Verwaltung, die den Prozess von Anfang an begleiten.

Phase 3: 8 Wochen Umsetzung – Prototypen werden Realität

Jetzt wird gebaut, gestaltet, ausprobiert! Innerhalb von acht Wochen setzen die Gruppen ihre Prototypen im Kiez um. Mit digitalen Tools bleibt der Austausch zwischen Berlin und Wrocław lebendig: Man lernt voneinander, teilt Erfahrungen und unterstützt sich gegenseitig.

Regelmäßige Online-Treffen helfen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern, Fragen zu klären und über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg zusammenzuwachsen.

Phase 4: Aktionstage & Einweihung – gemeinsam feiern und weiterdenken

Am Ende der 8-Wochen-Phase ist es so weit: Die neuen Klimalösungen werden bei öffentlichen Aktionstagen in beiden Stadtteilen vorgestellt und mit der Nachbarschaft gefeiert.

Diese Tage sind mehr als nur eine Präsentation – sie machen erlebbar, wie ein klimaangepasster Ort aussehen kann. Die Lösungen werden getestet, diskutiert und können so den Weg zu dauerhaften Veränderungen ebnen.

Vertreter*innen aus der Partnerstadt sind jeweils vor Ort, um gemeinsam zu feiern, zu reflektieren und voneinander zu lernen.

 

Was bleibt?

Das Projekt ist mehr als eine einmalige Aktion: Es soll als Modell für weitere Stadtteile in Berlin und polnischen Städten dienen.
Unser Ziel ist es, langfristige Partnerschaften aufzubauen, neue Fördermöglichkeiten zu erschließen und das Netzwerk für Klimaanpassung weiter wachsen zu lassen – lokal, grenzüberschreitend und gemeinsam.

Träger des Projekts sind das CRN – Collaborative Research Network und die polnische Partnerorganisation Dom Pokoju aus Wrocław.
Mehr über Dom Pokoju erfahren →

 

Was bewirkt KlimaTandemKlimatyczny?

Unser Projekt entfaltet seine Wirkung auf vielen Ebenen – lokal im Kiez, städteübergreifend zwischen Berlin und Wrocław und langfristig in der Stadtentwicklung. Hier zeigen wir, was wir gemeinsam bewegen:

1. Klimaanpassung direkt vor der Haustür
Mit dem Klima-Tester und kreativen 8-Wochen-Projekten werden konkrete, sichtbare Lösungen im öffentlichen Raum umgesetzt – z. B. mehr Schatten, grünere Orte oder bessere Aufenthaltsqualität. So wird Klimaanpassung für alle greifbar und erlebbar – und Anwohner*innen gestalten aktiv mit.

2. Stärkung der Städtepartnerschaft Berlin – Wrocław
Das Projekt bringt engagierte Menschen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Nachbarschaft zusammen – über Ländergrenzen hinweg. Es entsteht ein starkes Netzwerk, in dem Erfahrungen ausgetauscht und unterschiedliche Wege der Klimaanpassung diskutiert werden. Das stärkt das gegenseitige Verständnis – und die europäische Zusammenarbeit.

3. Beteiligung, die wirklich etwas bewegt
Die Menschen in Wedding-Zentrum und Nadodrze sind nicht nur Beobachtende, sondern aktive Mitgestaltende. Mit Methoden wie Cultural Probes oder Experience Prototypes bringen sie eigene Ideen ein, planen und setzen um. Das schafft Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten – und in gemeinschaftliches Handeln.

4. Gemeinsam ausprobieren, voneinander lernen
Im Mittelpunkt steht ein experimenteller, lösungsorientierter Ansatz: Ideen werden nicht nur diskutiert, sondern auch getestet. So lernen alle Beteiligten direkt durch Erfahrung – Verwaltung, Nachbarschaft und Initiativen gleichermaßen. Der öffentliche Raum wird zur Lern- und Gestaltungsfläche.

5. Langfristige Impulse für die Stadtentwicklung
Was in acht Wochen beginnt, kann langfristig wirken: Erfolgreiche Prototypen fließen über die Zusammenarbeit mit der Verwaltung in die Stadtplanung ein. So wird aus einer temporären Lösung ein dauerhafter Beitrag für ein klimaangepasstes Stadtviertel – und ein Modell für andere Stadtteile.

6. Wissen, das weitergetragen wird
Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und dokumentiert. So entstehen Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie Klimaanpassung im Alltag funktioniert – nicht nur in Berlin und Wrocław, sondern auch in anderen Städten, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

7. Ausweitung & Zukunftsperspektiven
Das Ziel ist klar: KlimaTandemKlimatyczny soll wachsen. Weitere Stadtteile in Berlin und polnischen Städten sollen von den Erfahrungen profitieren. Dafür bauen wir langfristige Partnerschaften auf und prüfen Fördermöglichkeiten, um die Methoden, Werkzeuge und Ideen nachhaltig weiterzutragen.

 

Laufzeit des Projekts

Mai – Dezember 2025

Auftraggeber

Comparative Research Network

Gefördert von

Fazit

Dieses Projekt zeigt, wie Klimaanpassung gemeinsam gestaltet werden kann – kreativ, praktisch, grenzüberschreitend und mit echter Beteiligung. Schritt für Schritt zu einer zukunftsfähigen Stadt – Kiez für Kiez.